Nicht nur ein Arsenal an Wissen und Kompetenzen vermitteln, sondern einen Horizont entwickeln (frei nach Hans Blumenberg).
Andere für ein Thema begeistern,
Inhalt und Bedeutung eines Themas vermitteln,
in Diskussionen mit Studierenden immer wieder Neues lernen.
über das Leiten von Übungsgruppen im Mathematikstudium, Halten von Repetitoriumskursen und Fortbildungskursen, berufsbegleitende Vorlesungen an einer Fachhochschule …
Der Philosophieprofessor, der ganz ausgezeichnet „gelesen“ hat, die Lebensqualitätsforscherin, die in spannenden Diskussionen ihr Thema beleuchtete, der Rektor unseres Gymnasiums, der mit natürlicher Autorität und Lässigkeit für Mathematik begeistert
Den Studierenden eine solide Wissensbasis zu vermitteln und die Kompetenzen, diese in der Praxis anzuwenden, aber auch Freiheit zu eigenständigem und kritischem Denken zu geben und dessen Notwendigkeit klarzumachen.
Ein höheres Maß an Anerkennung (in unterschiedlicher Form) für die so wichtige Verbindung von Lehre und Forschung. Beides gehört zusammen, es parallel in guter Weise zu realisieren ist für Lehrende an Hochschulen eine echte Herausforderung.
Ich erkenne den Tui an seinem Gesang, kenne die Aufstellung der Weltmeistermannschaft von 1974 und kann die meisten Antilopen in Sambia identifizieren