Ziele
Der Lehren-Netzwerk e.V. verfolgt das Ziel, die seit 2010 begonnenen Initiativen im Bereich zukunftsweisende Hochschullehre weiter voranzutreiben. Dabei stehen Innovationen und die Sicherung der Lehrqualität im Zentrum der Arbeit. Besonders im Fokus steht die Stärkung engagierter Akteur:innen im Bereich Studium und Lehre. Durch den vielfältigen Austausch und die unterschiedlichen Workshop-/Begegnungsformate werden sie in ihrer Funktion als Multiplikator:innen bestärkt.
Credit: graphicrecording.cool by Johanna Benz
Stärkung engagierter Akteur:innen
Das Lehren-Netzwerk fördert den Austausch guter Praxis und unterstützt den Transfer erfolgreicher (Lehr-)Konzepte. Ziel ist es, ein starkes, nachhaltiges Netzwerk im Hochschulumfeld aufzubauen. Dabei ist der Aspekt, dass sich Akteur:innen aus verschiedenen Fachdisziplinen, Statusgruppen und Generationen – von Lehrenden und Professor:innen über Hochschulleitungen und Didaktiker:innen bzw. Hochschulmanager:innen bis hin zu Studierenden begegnen – zentral. Sie alle bringen ihre Perspektiven in den Diskurs rund um Studium und Lehre bzw. lehrzentrierte Hochschulentwicklung ein.
Vielfältige Formate zur Förderung des Austauschs der Netzwerker:innen
Für den fruchtbaren Wissens- und Erfahrungsaustausch werden unterschiedliche Veranstaltungsformate angeboten, wie:
- Workshops und Tagungen: Hier werden spezifische Themen mit internen und externen Expert:innen vertieft und diskutiert.
- Kollegiale Beratung: Vertrauensvolle, kollegiale Beratung auf Augenhöhe fördert den offenen Austausch und die gegenseitige Unterstützung und Stärkung.
- Erfahrungsaustausch: Regelmäßiger Austausch von Praxiswissen und Herausforderungen sorgt für eine dynamische Weiterentwicklung der Lehre bzw. der zukunftsweisenden Entwicklung der Hochschullandschaft.
Zukunftsweisende Visionen für die Hochschulentwicklung
Neben der unmittelbaren Arbeit an der Lehre beschäftigt sich das Netzwerk auch mit weitreichenden Visionen für die Zukunft der Hochschulen. Dabei ist unter anderem die sozial-ökologische Transformation von Hochschulen ein wichtiger Pfeiler.
Langfristige Entwicklungsfähigkeit der Hochschulen
Durch den stetigen Austausch und die enge Zusammenarbeit im Netzwerk entsteht eine dynamische Weiterentwicklung „von innen“ innerhalb des Hochschulsystems. Diese kontinuierliche Innovationskraft sichert die Entwicklungsfähigkeit von Studium und Lehre langfristig.