Über uns

Über den Verein Lehren-Netzwerk e.V.
Pionier:innen der Hochschullehre vernetzen

Der Verein Lehren-Netzwerk e.V. ist ein Alumniverein, der aus dem Projekt Lehren der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. hervorgegangen ist.

Credit: graphicrecording.cool by Johanna Benz

Der Verein Lehren-Netzwerk e.V. widmet sich der statusgruppen-, fächer- und hochschultypenübergreifenden Auseinandersetzung zum Thema Hochschullehre und lehrbezogene Hochschulentwicklung.

Wer sind wir?

Die Vereinsmitglieder haben entweder das zwischen 2010 und 2020 von der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. angebotene Programm Lehren durchlaufen oder sind Alumni des Jahresprogramms der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, welches als ein Nachfolgeprojekt des Lehren-Programms verstanden werden kann. Die rund 200 engagierten Pionier:innen bilden ein diverses Netzwerk und sind vorwiegend in Deutschland, darüber hinaus aber auch in der DACH-Region, tätig. Das Netzwerk umfasst Kolleg:innen an über 100 Hochschulen in allen Deutschen Bundesländern sowie in Österreich und der Schweiz. Dabei funktioniert das Netzwerk sowohl hochschultypübergreifend als auch statusgruppenübergreifend

Was wir tun?

Die engagierten Pionier:innen arbeiten sowohl im Netzwerk als auch an ihren jeweiligen Institutionen an der kontinuierlichen Verbesserung, Innovation und Qualitätssicherung der Hochschullehre und der lehrbezogenen Hochschulentwicklung. Das Netzwerk bietet Raum für den Austausch von Erfahrungen, Erkenntnissen und Herausforderungen rund um das Thema Hochschullehre und die Entwicklung der Hochschulen. Dabei begegnen sich unterschiedliche Ansätze und Meinungen in einem fruchtbaren Diskurs. Das fördert das lebendige Miteinander und unterstreicht die Vielfalt der Netzwerkmitglieder.

Veranstaltungen und Formate

  • Netzwerk-Jahrestagung: Einmal jährlich kommt das Netzwerk zu einer großen Jahrestagung zusammen, um aktuelle Themen und Entwicklungen in der Hochschullehre zu besprechen.
  • Komptenzworkshops: Einmal pro Jahr findet ein mehrtägiger Workshop für eine Gruppe von ca. 20 Vereinsmitgliedern statt. Dieses Workshopformat ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit spezifischen Themenbereichen sowohl durch den Input von Netzwerkmitgliedern als auch externen Expert:innen.
  • LehreNetwork-Lunch-Talks: Monatlich findet ein Onlineformat statt, bei dem ein Netzwerkmitglied eine aktuelle Fragestellung im Bereich der Hochschullehre präsentiert und mit den Netzwerkkolleg:innen in den Austausch kommt.

Zusätzlich haben die Netzwerkmitglieder die Möglichkeit, sich in Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themenfeldern der Hochschullehre und -entwicklung zu engagieren und aktiv zur Weiterentwicklung der Vereinsarbeiten beizutragen.

Unsere Vision

Das Lehren-Netzwerk versteht sich als interdisziplinäre Plattform für den wissenschaftlichen Diskurs und praktischen Austausch zwischen Lehrenden, Hochschulleitungen, Didaktiker:innen, Hochschulmanager:innen und Studierenden.