Prof. Dr.

Andrea

Heilmann

Professorin für Umwelttechnik und Umweltmanagement; Dekanin FB Automatisierung und Informatik, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte

Hochschule Harz

Lehren bedeutet gemeinsames Lernen, die gemeinsame Entwicklung neuer Zukunftsthemen basierend auf fundierten Grundlagen. Die Lehre sollte sich an der Vermittlung von Future Skills ausrichten.

Am Lehren begeistert mich:

Der Kontakt und Austausch zu vielen Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Perspektiven, Einstellungen und Erwartungen.

So bin ich zum Lehren gekommen:

Nach beruflichen Erfahrungen im Bereich der umwelttechnischen Beratung, wollte ich das erworbene Wissen gern weitergeben, aber auch einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten indem ich versuche junge Menschen dafür zu begeistern.

Meine Erinnerungen an mitreißenede und gute Lehre in meiner Schul- und Studiumsvergangenheit:

Inspirierende Lehre erlebte ich immer dann, wenn die Lehrenden von ihrem Thema begeistert waren und diese Begeisterung vermitteln konnten. Praktische Beispiele und praktisches Ausprobieren ermöglichen mir immer einen Bezug zur Umsetzung.

Das ist mir in meiner Lehrpraxis besonders wichtig:

Wenn es möglich ist, möchte ich gern interdisziplinär und wenn möglich auch transdisziplinär arbeiten, da dies eine besondere Herausforderung für die anstehende Transformation der Gesellschaft ist.

Das bräuchte es meiner Meinung nach an den Hochschulinstitutionen vor allem, um „gute Lehre“ machen zu können:

Freiräume (zeitlich, räumlich und thematisch) um neue Konzepte wie studiengangsübergreifende Lehre, Teamprojekte, Gründerformate, Hackatons etc. umsetzen zu können.

Mein top „unnützes Wissen“:

Keins, man weiß nie, wann unnützes Wissen mal nützlich ist.

Mein wichtigster „Geheimtipp „ als Experte/-in in der Hochschullehre:

… sich vernetzen und Erfahrungen austauschen, offen sein für Neues.