Prof. Dr.

Petra

Naujoks

Lehrende für Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeit und Kommunikation im Department Ökotrophologie, Nachhaltigkeitsbeauftragte der Fakultät Life Sciences, Mitglied im Hochschulsenat, Sprecherin des Finanzausschusses des Hochschulsenates, Coach für die Lehre, Multiplikatorin für Kompetenzorientierung, Studiengangsleitung des Lehramtsstudienganges Lehramt an Beruflichen Schulen in der Fachrichtung Ernährungs- und Haushaltswissenschaften (LAB/EH), Prüfungsausschussvorsitzende Lehramt LAB/EH, Mitglied Aufsichtsrat Studierendenwerk Hamburg.

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Das „Warum?“ muss überzeugen. Das „Wie?“ muss ansprechend sein. Das „Was?“ muss sinnstiftend sein. Die Überprüfung muss fair und valide sein.

Am Lehren begeistert mich:

Die Offenheit und Berührbarkeit der Lernenden; die Erfüllung, konstruktive Lernprozesse begleiten und unterstützen zu dürfen.

So bin ich zum Lehren gekommen:

Während meiner Ausbildung zur Versicherungskaufffrau fand ich den Unterricht meines Fachlehrers so toll, dass mich der Wunsch gepackt hatte, auch zu lehren. Seine Menschenfreundlichkeit, Nahbarkeit und Begeisterung haben mich nachhaltig beeindruckt.

Meine Erinnerungen an mitreißenede und gute Lehre in meiner Schul- und Studiumsvergangenheit:

Am besten habe ich gelernt, wenn ich gemerkt habe, dass die Lehrperson an meine Fähigkeiten glaubt.

Das ist mir in meiner Lehrpraxis besonders wichtig:

In Kontakt mit den Studierenden zu sein, den Lehrstoff mit ihren persönlichen Erfahrungen und Werten zu verbinden, sie selbst Dinge entwickeln und nachvollziehen lassen, geduldig zu sein – es haben nicht alle das gleiche Tempo.

Das bräuchte es meiner Meinung nach an den Hochschulinstitutionen vor allem, um „gute Lehre“ machen zu können:

Es braucht Zeit und gute Betreuungsschlüssel sowie motivierte und überzeugte Lehrpersonen.

Mein top „unnützes Wissen“:

Dass 1 CP = 30 Arbeitsstunden entspricht: 1. hält sich eh keiner dran und 2. geht es bei individuellen Lern- und Arbeitstempi eh nicht auf.

Mein wichtigster „Geheimtipp „ als Experte/-in in der Hochschullehre:

Gib den Studierenden Verantwortung für den Kompetenzerwerb (zurück). Das entlastet dich als Lehrkraft und motiviert die Studierenden;-)