Der Verweis in die Zukunft mag ein Rückverweis sein: denn am Ende geht es um ganzheitliche Bildung, darum zu verändern, zu entwickeln. Wir kennen die Berufe der Zukunft nicht, aber wir wissen vielleicht um die richtige Kombination aus Kompetenzen.
Das gleiche, das mich am Lernen begeistert: mit jeder Perspektive entsteht eine neue Welt.
Durch die intensive Auseinandersetzung mit konstruktivistischer Didaktik im Studium der Wirtschaftswissenschaften.
Gute Didaktiker erkennst Du an den ersten zwei Sätzen – und keiner von denen lässt Dich in Ruhe. Am besten aufs Studium vorbereitet hat mich mein Biolehrer im Abitur – er hat mich zur Selbstorganisation meines Lernens gebracht – unbezahlbar.
Genau das: Selbstorganisation. Das weiterzugeben braucht Mut, Erfahrung und nicht nachlassende Resilienz – immer in den Momenten, wo man beinahe versucht ist, einen Foliensatz zu basteln.
Mehr Mut. Mehr Kompetenz. Mehr Lernbereitschaft, oder, nennen wir es einfach Lernwillen.
…die meisten Bäume an der Rinde zu erkennen – aber gibt es überhaupt unnützes Wissen?
Lernen macht Spaß, doch mit Wohlfühlen hat es nichts zu tun. Evaluationen messen leider nur das – deshalb: vergiss sie!