Ein Studium sollte ermutigen, fremde Denkansätze zu verstehen und neuen Dingen offen zu begegnen. Erst dann ist es möglich, fächerübergreifende Fragen zu beantworten und mit Menschen verschiedener Fachkulturen in der Arbeitswelt zusammenzuarbeiten.
Der gemeinsame Diskurs mit Studierenden, bei dem für alle Beteiligten neue Erkenntnisse oder spannende Fragen entstehen.
Bereits währen meiner Ausbildung und im Studium habe ich erste Erfahrungen als Trainer und Teamer sammeln dürfen. Der Einstieg kam über die Ruhr-Universität Bochum und das dort angebotene Hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramm.
Mein Vorbild ist nach wie vor Prof. Dr. Ulrich Döring, der an der Universität Lüneburg gelehrt hat. Er hat es mit viel Präsenz und Interaktion geschafft, Studierende selbst bei einem „trockenen“ Themen wie Rechnungswesen 90 Minuten lang zu fesseln.
Mir ist es wichtig, durchgehend Interesse an den Themen zu wecken, diese an die Lebenswirklichkeit der Studierenden anzuknüpfen, auf Augenhöhe in den gemeinsamen Diskurs einzutreten und die Inhalte der Veranstaltung durch eine Narration zu verbinden.
Eine Verschmelzung von Online- und Präsenzlehre, Fokus auf Kompetenzerwerb, moderne Lernumgebungen, eine Haltung der Lehrenden, die auf die individuelle Förderung der Studierenden abzielt und die didaktische Weiterbildung zum Standard erhebt.
Und wenn Du mal nicht weiter weißt, einfach die Studierenden fragen!