Prof. Dr.

Siegfried

Schindler

Professor für Chemie

Institut für Anorganische und Analytische Chemie Justus-Liebig-Universität Gießen

Lehren und Lernen ist extrem wichtig und verändert sich immer wieder aufs Neue. Um hier Schritt zu halten ist ein gegenseitiger Austausch enorm wichtig.

Am Lehren begeistert mich:

Das Leuchten in den Augen von Studierenden, wenn sie etwas Neues verstanden haben und/oder etwas sehr gut gemacht haben.

So bin ich zum Lehren gekommen:

Bereits in der Schule Nachhilfe erteilt. Später im Studium Spass und Freude an der Lehre gehabt, was mich veranlasst hat, Professor werden zu wollen.

Meine Erinnerungen an mitreißenede und gute Lehre in meiner Schul- und Studiumsvergangenheit:

Oftmals leider negative Beispiele, die mich dazu veranlasst haben es besser machen zu wollen. Sehr positiv mit WOW-Effekt ein Vortrag des Nobelpreisträgers Roald Hoffmann.

Das ist mir in meiner Lehrpraxis besonders wichtig:

Authentisch zu sein. Die Studierenden zu respektieren und Ihnen zu helfen, aufbauend auf meinem Wissen besser zu werden. Tips zum erfolgreichen Lernen zu geben.

Das bräuchte es meiner Meinung nach an den Hochschulinstitutionen vor allem, um „gute Lehre“ machen zu können:

Öfters mal die Studierenden einfach mal machen lassen. Dabei zeigt sich, was Studierende können wenn sie denn dürfen. Weniger verschult!

Mein top „unnützes Wissen“:

Zu wissen wie man einen Motor aus einem alten Käfer aus- und wieder einbaut.

Mein wichtigster „Geheimtipp „ als Experte/-in in der Hochschullehre:

Weniger ist oft mehr. Nicht zu viel Stoff in Veranstaltungen pressen. Pause nach 45 min.