Prof.in Dr.in

Sabine

Skalla

Vizepräsidentin, Fachbereichsleitung und Studiendekanin

Vizepräsidentin für Lehre und Qualitätssicherung Fachbereichsleitung Soziale & Pädagogik Studiengangsleitung "Frühpädagogik - Leitung und Management in der frühkindlichen Bildung" sowie "Kindheitspädagogik B.A."

Das zukunftsweisende Lehren und Lernen an Hochschulen erfordert eine dynamische Anpassung an die sich ständig wandelnden Anforderungen unserer Gesellschaft. Studierendenzentrierung sollte im Mittelpunkt stehen.

Am Lehren begeistert mich:

Am Lehren begeistert mich die Möglichkeit, Wissen weiterzugeben, kreative Denkprozesse zu fördern und Studierende auf ihrem individuellen Weg zu unter

So bin ich zum Lehren gekommen:

Als Kitaleitung mit 17 Jahren Berufserfahrung hat mich das Thema Qualitätsentwicklung in Kitas so stark interessiert, dass ich darüber promoviert habe, publiziert habe und dann auch meine Dozierendentätigkeit auf Hochschulen ausgeweitet habe.

Meine Erinnerungen an mitreißenede und gute Lehre in meiner Schul- und Studiumsvergangenheit:

Mitreißende und gute Lehre in meiner Schul- und Studiumsvergangenheit zeichnete sich durch inspirierende Lehrkräfte aus, die Begeisterung und Leidenschaft für ihre Fächer vermittelten. Sie schufen eine engagierte Lernatmosphäre.

Das ist mir in meiner Lehrpraxis besonders wichtig:

Studierendenzentrierung, Interaktivität, Praxisnähe, Feedback-Kultur, Reflexionsvermögen, Kritisches Denken und ein Forschender Habitus – Diese Prinzipien tragen dazu bei, eine inspirierende und effektive Lernumgebung zu schaffen.

Das bräuchte es meiner Meinung nach an den Hochschulinstitutionen vor allem, um „gute Lehre“ machen zu können:

Professionelle Weiterbildung und eine gute Hochschuldidaktik, Unterstützungssysteme wie Mentoring, Coaching und kollegialer Austausch, Studierendenfeedback, Flexibilität, Innovative Lehrmaterialien.

Mein top „unnützes Wissen“:

Friedrich Fröbel, der Begründer des Kindergartens, wählte das Wort „Kindergarten“, weil er Kinder wie Pflanzen in einem Garten wachsen sah.

Mein wichtigster „Geheimtipp „ als Experte/-in in der Hochschullehre:

Aktive Beteiligung und kritisches Denken durch interaktive Methoden und regelmäßiges, konstruktives Feedback fördern.