Karl-Heinz

Stammen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, stellv. Geschäftsführer

Universität Duisburg-Essen, Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung (ZHQE)

Hochschullehre muss innovativ sein, um Studierende bestmöglich auf die Herausforderungen einer sich rasch wandelnden Arbeitswelt und Gesellschaft vorzubereiten und gleichzeitig die Qualität der Hochschulbildung zu steigern.

Am Lehren begeistert mich:

Die Möglichkeit, Lernende nicht nur fachlich, sondern auch in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen.

So bin ich zum Lehren gekommen:

Lehre gehört einfach auch dazu :-)

Meine Erinnerungen an mitreißenede und gute Lehre in meiner Schul- und Studiumsvergangenheit:

Lehrende, die zum selbstständigen und kritischen Denken anregen, verschiedene Perspektiven aufzeigen und den Gegensand gleichzeitig mit realen Anwendungen oder aktuellen Themen verknüpfen konnten

Das ist mir in meiner Lehrpraxis besonders wichtig:

Klare Strukturen und Zielorientierung, Fairness und Respekt, Humor und positive Atmosphäre, Studierende aktivieren und aktiv einbeziehen

Das bräuchte es meiner Meinung nach an den Hochschulinstitutionen vor allem, um „gute Lehre“ machen zu können:

Wertschätzung von Lehre, hochschuldidaktische (Weiter-)Qualifizierung, angemessene Ressourcen, technische Infrastruktur zur Umsetzung innovative Lehr-Lernformate, Qualitätsentwicklung auf Basis von learning & teaching analytics

Mein top „unnützes Wissen“:

Kolibris sind die einzigen Vögel, die für längere Zeit und mit Leichtigkeit rückwärts fliegen können

Mein wichtigster „Geheimtipp „ als Experte/-in in der Hochschullehre:

Aktives Lernen gezielt fördern