Gute Lehre = Sinnhaftigkeit + Wissenschaftlichkeit + förderliche Rahmenbedingungen + geteilte Verantwortung im sozialen Miteinander „for the better“.
Wenn alle mit ganzem Herzen gemeinsam ein authentisches Problem zu lösen versuchen!
Kommilitoninnen haben mich ermutigt, neben dem Studium Deutsch als Fremdsprache zu unterrichten.
Klares und konstruktives Tutor:innenfeedback mit der Chance, das Feedback in den folgenden Ausarbeitungen zu verarbeiten.
Funktionierendes kooperatives Lernen in einem Seminar mit 70 Studierenden – eine steuernde, aber fast unsichtbare Dozentin.
1. Verständnis dafür, dass Hochschulen wissenschafts- und prüfungsbezogen agieren. 2. Studierende können die Sinnhaftigkeit nur selbst herstellen: Deshalb sollten Lerninhalte sowohl für später als auch für die konkrete Lernsituation relevant sein.
Konsens a) was wessen Verantwortung ist, b) dass Lehre eine wissenschaftsgeleitete Praxis ist, die durch Forschungs- und Supportstrukturen sowie coole Rahmenbedingungen unterstützt wird.
Die beste Lehrmethode gibt es ebenso wenig wie die beste Forschungsmethode!
Gib den Studierenden immer!! eine (authentische) Aufgabe/ein Problem – ja, auch in der Vorlesung!