Jahrgangstreffen (Jahrgang 2010) am 09./10.10.2025 in München: Zukunftsfragen im Fokus
Am 9. und 10. Oktober traf sich der Jahrgang 2010 zum jährlichen Austausch – in diesem Jahr an der Technischen Universität München. Seit nunmehr 15 Jahren besteht unsere Kohorte, und der Zusammenhalt ist nach wie vor bemerkenswert stark. Auch wenn einige Mitglieder inzwischen im Ruhestand sind oder sich beruflich neu orientiert haben, bleibt der fachliche wie persönliche Austausch lebendig. Rund die Hälfte der noch etwa 20 aktiven Mitglieder konnte vor Ort in München sein.
Im Mittelpunkt des Treffens stand der persönliche und fachliche Austausch über unsere aktuellen Arbeitsfelder. Daraus ergaben sich verschiedene Schwerpunktthemen, die wir intensiver diskutierten. Monika stellte unter dem Stichwort „Higher Education Hub“ Ideen vor, die darauf abzielen, die bestehende Hochschullandschaft durch neue, visionäre Formen der Hochschulbildung zu ergänzen. Breiten Raum nahm auch die Frage ein, wie sich Lehre unter den Bedingungen einer zunehmend von Künstlicher Intelligenz geprägten Bildungswelt verändert – und wie wir damit konstruktiv umgehen können. Dabei ging es unter anderem darum, wie sich verhindern lässt, dass mangelnde Information oder vorschnelle Urteile den Diskurs bestimmen, etwa durch Leitlinien oder gezielte Weiterbildungsangebote.
Ein weiteres Thema war das Nebeneinander verschiedener Organisationen zur Weiterentwicklung der Lehre in den Bundesländern – zwischen Ergänzung, Konkurrenz und gelegentlicher Redundanz. Immer wieder stand auch die Frage im Raum, welche Verantwortung wir tragen, um Vertrauen in Wissenschaft und demokratische Stabilität zu stärken.
Neben den inhaltlichen Diskussionen blieb Raum für Begegnung und Kultur: Ein Spaziergang durch die Pinakothek der Moderne und ein gemeinsames Abendessen rundeten das Programm ab. Eine Woche nach dem Oktoberfest zeigte sich München von seiner entspannten Seite – ein gelungener Rahmen für zwei anregende Tage im Zeichen von Austausch und Zukunftsfragen.
Ein besonderer Dank gilt Andreas Fleischmann und Thekla Truebenbach von ProLehre für die umfassende Vorbereitung und die inspirierende Atmosphäre!
